
HALLO, SCHÖN, DASS DU DA BIST
Ich bin Caro Haas – 37 Jahre alt, lebe mit meiner Frau und unseren drei Kindern in Hessen, in der Nähe von Marburg.
Ich bin NeuroHorizons® Practitioner und Motologin (M.A.).
Bevor unser drittes Kind geboren wurde, arbeitete ich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ich habe Sportwissenschaften – Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung studiert und anschließend meinen Master in Motologie gemacht.
Mit der Geburt unseres jüngsten Sohnes, der mit einer komplexen Behinderung lebt, bin ich mit meinem bisherigen Blick auf Entwicklung und Förderung an Grenzen gestoßen. Ich habe erlebt, wie schnell ein System defizitorientiert wird, wie viel Druck entsteht, wenn Entwicklung an Meilensteinen gemessen wird – und wie leicht dabei übersehen wird, was ein Kind bereits kann, fühlt und braucht.
Ich wollte, dass mein Kind wachsen darf – in seinem Tempo, mit seinem Körper, in seinem Rhythmus. Dass seine Komfortzone sich erweitern darf, ohne dass seine Grenzen überschritten werden.
Diese Erfahrung hat meine Haltung vertieft. Ich begann, Bewegung, Lernen und Entwicklung noch ganzheitlicher zu verstehen: nicht als etwas, das von außen „gemacht“ wird, sondern als etwas, das von innen entsteht – aus Sicherheit, Wahrnehmung und der Fähigkeit des Nervensystems, sich selbst zu organisieren.
So bin ich zu NeuroHorizons® gekommen – einer Arbeit, die genau dieses Vertrauen in die Selbstregulation des Körpers stärkt. Sie verbindet Wissen über Neuroplastizität mit Achtsamkeit und Präsenz. In meiner Begleitung darf Neues entstehen, weil Raum dafür da ist. Kinder und Erwachsene erleben, dass Veränderung nicht erzwungen werden muss – sie kann sich entfalten, wenn wir aufmerksam werden, spüren und den Körper wieder als Ort von Möglichkeiten erfahren.
Ich glaube daran, dass jeder Mensch in jedem Moment das Beste tut, was er kann.
Mir ist wichtig, Menschen auf Augenhöhe zu begegnen – mit Empathie, Ehrlichkeit und Respekt für das, was sie mitbringen. Für mich bedeutet Entwicklung nicht, jemanden zu „verbessern“, sondern gemeinsam Wege zu finden, wie Leben leichter, sicherer und lebendiger werden kann.
Veränderung beginnt dort, wo wir spüren, statt zu bewerten. Und manchmal genügt ein Moment von wahrhaftigem Kontakt, um etwas in Bewegung zu bringen.
