WAS IST NeuroHorizons®

Bewegung als Schlüssel zu Entwicklung, Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit.

NeuroHorizons® Experiential Movement® ist ein Ansatz von Sylvia Shordike, der die Prinzipien der Feldenkrais-Methode nach Dr. Moshe Feldenkrais weiterführt und für die neuromotorische Entwicklung vertieft.

Sylvia Leiner Shordike ist die Gründerin der NeuroHorizons® Experiential Movement Lernprogramme in Amerika und Europa. Sie ist Zertifizierte Feldenkrais Practitioner (CM) und Anat Baniel Method® NeuroMovement® Childrens Mastery Practitioner.

NeuroHorizons® unterstützt die natürliche Lern- und Entwicklungsfähigkeit deines Nervensystems – bei Babys, Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.

Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass jeder Mensch – unabhängig von Alter, Fähigkeit oder Herausforderung – die angeborene Fähigkeit besitzt, zu lernen, sich zu verändern und neue Wege zu finden, wenn die richtigen Impulse gesetzt werden.

Wie NeuroHorizons® wirkt

In den Experiential Movement Lessons begleite ich meine Klienten durch sanfte, bewusste und geziehlte Bewegungssequenzen.
Diese Bewegungen sprechen direkt das Nervensystem an und fördern seine Fähigkeit, neue Verbindungen und Muster zu bilden.

So können sich Bewegung, Wahrnehmung, Gleichgewicht und Koordination verbessern – ebenso wie Konzentration, emotionale Ausgeglichenheit und allgemeines Wohlbefinden.


BEI BABYS & KINDERN

unterstützt NeuroHorizons® die natürliche Entwicklung und kann helfen, wenn Bewegungsmeilensteine sich verzögern oder ausbleiben. Neue Bewegungsmöglichkeiten stärken ihr Selbstvertrauen und sie erleben mehr Freude an Bewegung.

ERWACHSENE

Viele Menschen kommen mit Schmerzen, Verspannungen oder dem Gefühl, „festzustecken“. In den Stunden können sich alte Spannungsmuster lösen, Bewegung darf leichter werden, und ein ruhigeres, klareres Körpergefühl kann entstehen.

Dein Weg – in deinem Tempo

Jeder Mensch bringt seine eigene „neuronale Landkarte“ mit – ein einzigartiges Zusammenspiel aus Bewegung, Empfindung, Erfahrung und Gewohnheit.
In meiner Arbeit beginne ich immer dort, wo du oder dein Kind gerade seid, nicht dort, wo jemand glaubt, ihr „sein solltet“.

In einem ruhigen, respektvollen Prozess entsteht ein Dialog zwischen Bewegung, Wahrnehmung und Bewusstsein.
Diese Bewegungsgespräche sind keine Gymnastik und kein Training im herkömmlichen Sinn, sondern Einladungen an das Nervensystem, Neues zu entdecken und sich auf natürliche Weise weiterzuentwickeln – ohne Druck, ohne Bewertung, in eurem eigenen Rhythmus.

„Wir laden jeden Menschen – ob klein oder groß – ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Sanft, neugierig und mit Respekt vor dem eigenen Tempo.
So erweitern wir gemeinsam die neuronale Landkarte – durch bewusste Bewegung, die das natürliche Lernen des Gehirns anregt.“
(Sylvia Leiner Shordike, The NeuroHorizons Primer, 2020)

Ein liebevoller, nicht-direktiver Ansatz

Bei NeuroHorizons® geht es nicht darum, etwas zu reparieren oder zu korrigieren.
Entwicklung kann man nicht „machen“ – aber man kann sie ermöglichen.

Indem du oder dein Kind die Aufmerksamkeit auf feine Unterschiede, neue Empfindungen und sanfte Bewegungen richtet, kann das Nervensystem eigene Lösungen finden und neue Wege des Lernens erschließen.
Diese Veränderungen entstehen von innen heraus, auf natürliche, nachhaltige Weise – im eigenen Tempo und im eigenen Maß.

„Wir können einem Menschen nichts ‚antun‘ oder ‚abnehmen‘.
Wir laden das Gehirn ein, selbst neue, empowernde Wege zu entdecken – auf persönliche Art und Weise.
So entsteht echte Veränderung – organisch, unaufdringlich und dauerhaft.“
(TSylvia Leiner Shordike, The NeuroHorizons Primer, 2020)

Ziel: Leichtigkeit, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit

Das Ziel von NeuroHorizons® Experiential Movement® ist die Förderung neuromotorischen Lernens, eine klarere Orientierung im eigenen Körper und ein Körpergefühl, das sicher, tragfähig und verlässlich wird.

So entsteht ein Raum, in dem du dich neu entdecken kannst –
ein Raum, in dem jedes Kind, jeder Erwachsene und jedes Nervensystem wachsen darf – aus sich selbst heraus.